
1. Radolfzeller Orgelsommer 2025 • Johannes Matthias Michel

Veranstaltungsdetails
Zum Auftakt des 1. Radolfzeller Orgelsommers ist am 9. August KMD Johannes Matthias Michel (Mannheim) an der Mönch-Orgel im Münster Unserer Lieben Frau in Radolfzell zu hören.
Programm:
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Allegro, Choral und Fuge d-Moll
aus dem „Berlin-Krakauischen Manuskript“
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Wir glauben all an einen Gott, BWV 740
a 2 Clav. e Pedale doppio
Wie schön leuchtet der Morgenstern, BWV 764
Ergänzung: Johannes Matthias Michel 2011
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564
Justin Heinrich Knecht (1752–1817)
Cantabile G-Dur
Johannes Matthias Michel (*1962)
Three Jazz-Preludes (1998)
I. Swing Five
II. Bossa Nova
III. Afro-Cuban
Jesus stillt den Seesturm
Sonate für Pedal solo
Christian Fink (1831–1911)
Sonate g-Moll Op. 1
Allegro con brio
Adagio ma non troppo
Allegretto, quasi Recitativo
Allegro con fuoco
Mitwirkende
→ Johannes Matthias Michel, Orgel
Johannes Matthias Michel ist in Gaienhofen auf der Höri aufgewachsen und hat dort sein Abitur abgelegt. Seine erste musikalische Tätigkeit war die Leitung des evangelischen Kirchenchores in Radolfzell.
Heute ist er stellvertretender Landeskirchenmusikdirektor in Baden mit Sitz an der Christuskirche Mannheim und unterrichtet künstlerisches Orgelspiel als Professor an der Musikhochschule Mannheim.
Michel studierte in Basel, Heidelberg, Frankfurt und Stuttgart und wurde bekannt durch rund 400 veröffentlichte Kompositionen sowie durch Rundfunk-, CD- und Fernsehaufnahmen. Konzertreisen führten ihn in bedeutende Kirchen und Konzertsäle in Europa und den USA. Zudem veröffentlichte er Beiträge in Fachzeitschriften sowie historische und belletristische Arbeiten.
Eintrittspreis: 10 bzw. ermäßigt* 5 Euro
Alle Eintrittskarten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich. Kassenöffnung jeweils etwa 45 Minuten vor Konzertbeginn.
An der Abendkasse ist ausschließlich Barzahlung möglich.
Ermäßigung (gegen Nachweis) für Schülerinnen, Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte und Fördervereinsmitglieder. Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt.*