Die St. Meinrad Kirche, gelegen im Bezirk Stockteil in Radolfzell am Bodensee, Baden-Württemberg, ist ein bemerkenswertes religiöses Bauwerk. Der Innenraum zeichnet sich durch seine schlichte, aber liturgisch gut renovierte Gestaltung aus. Ein neu angelegter Vorplatz ermöglicht einen barrierefreien Zugang, ohne den Gesamteindruck zu beeinträchtigen. Trotz ihrer Nüchternheit strahlt die Kirche eine besondere Atmosphäre aus und lädt zur spirituellen Einkehr ein. Als Teil der lokalen Gemeinschaft bietet St. Meinrad einen Ort für Gebete, Reflexion und gemeinschaftliche Veranstaltungen. Die Kirche ist ein wichtiger Treffpunkt für Gläubige und ein interessantes Ziel für Besucher, die die religiöse Architektur der Region erkunden möchten.
Eugen Pfaff Orgelbau, Überlingen
1960, III/38, elektr./elektr.

Disposition
I. Manual | C-g3 | II. Manual (SW) | C-g3 |
Gedacktpommer | 16′ | Rohrgedackt | 8′ |
Prinzipal | 8′ | Salicet | 8′ |
Holzflöte | 8′ | Praestant | 4′ |
Gemshorn | 8′ | Nachthorn | 4′ |
Oktave | 4′ | Nasat | 22/3‚ |
Rohrflöte | 4′ | Kupferoktave | 2′ |
Oktave | 4′ | Terz | 13/5‚ |
Mixtur 4f. | 11/3‚ | Sifflöte | 1′ |
Zimbel 3f. | 1/2‚ | Acuta 4f. | 2/3‚ |
Kornett 5f | 8′ | Dulzian | 16′ |
Trompete | 8′ | Schalmei | 8′ |
Tremulant | |||
III. Manual (SW) | C-g3 | Pedal | C-f1 |
Holzgedackt | 8′ | Prinzipalbass | 16′ |
Quintade | 8′ | Subbass | 16′ |
Prinzipal | 4′ | Oktavbass | 8′ |
Koppelflöte | 4′ | Gedacktbass | 8′ |
Superoktave | 2′ | Choralbass | 4′ |
Gemsquinte | 11/3‚ | Nachtorn | 2′ |
Scharff 3-4f | 1′ | Hintersatz 5f | 22/3‚ |
Krummhorn | 8′ | Posaune | 16′ |
Tremulant |
Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P |
Spielhilfen: | 2 freie Kombinationen, 2 freie automatisch umschaltende Pedalkombinationen (je eine für II und III) Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller |
Expertise: Konrad Philipp Schuba, Reichenau