Mönch-Orgel


Mönch, Überlingen
1997, III/40, mech./mech.

Die Orgel verfügt über 2.528 Pfeifen aus Zinnlegierungen und Holz, von denen ca. 40 % aus den Vorgängerinstrumenten von 1903 und 1954 stammen.

Die Konzeption orientiert sich an der Prospektfront und dem Pfeifenmaterial von Wilhelm Schwarz (Überlingen, 1903) und führt die romantische Ursprungsausrichtung fort.

Die Spielanlage ist angebaut, die Trakturen hängend ausgeführt.

Disposition

I. ManualC-g3II. Manual (SW)C-g3
Bourdon16′Geigenprincipal*8′
Principal*8′Salicional*8′
Gamba8′Vox cœlestis*8′
Flöte*8′Liebl. Gedeckt*8′
Gedeckt*8′Fugara*4′
Octave*4′Flaut travers4′
Rohrflöte*4′Nasard22/3
Superoctave*2′Octavin2′
Mixtur 4f.2′Terz13/5
Cornett 3-5f.*8′Mixtur 4f.22/3
Trompete8′Trompete harm.8′
Clairon4′Oboe8′
 Tremulant
III. Manual (SW)C-g3PedalC-f1
Bourdon8′Principalbaß16′
Flaut amabile*8′Subbaß*16′
Principal4′Bourdon16′ (T)
Blockflöte4′Quintbaß**10 23
Piccolo2′Octavbaß*8′
Larigot*11/3Violoncello8′
Sifflet1′Tenoroctave4′
Clarinette8′Posaune*16′
TremulantTrompete*8′
Koppeln:II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P,
16′/II (durchkoppelnd), II 4′/P
Spielhilfen:Setzeranlage**

Expertise: Konrad Philipp Schuba, Reichenau
* Unter Verwendung originalen Pfeifenmaterials der Schwarz-Orgel von 1903
** 2023 eingebaut

Kurze Impression von der Orgel
error:
×