Anfangs wurde im Münsterchor um Mitglieder für den neu gegründeten Kirchenchor der Kuratie St. Meinrad geworben und 12 Sänger und Sängerinnen, die im dortigen Pfarreigebiet wohnten, sind diesem Ruf gefolgt. Immer Freitags war Singstunde – damals noch im Kolpinghaus – und in Nachbarschaft, Arbeitsplatz und im Freundeskreis fanden sich weitere Interessierte, so dass das Weihnachtsfest 1959 in St. Meinrad mit 25 Sängern und Sängerinnen gefeiert werden konnte. Mit der Es-Dur-Messe von Karl Kraft erlebte die Gemeinde St. Meinrad die Premiere des Kirchenchors, wobei die Noten damals ein Geschenk des Münsterchors waren. Schon 1960 war der Kirchenchor St. Meinrad auf 48 Personen angewachsen und die Mitglieder erfreuten sich das ganze Jahr über an den Probenabenden, an der Chorfasnacht und an manchen Besuchen in der „Weinstube Welschinger“. Es folgten mehrtägige Chorsausflüge, Primizfeiern, Liederabende und Konzerte, sodass das Chorleben für viele Sänger und Sängerinnen ein wesentlicher Teil ihrer Freizeitgestaltung war.
Der erste Chorleiter war Hermann Fischer, der sich auch als Mitbegründer des Kirchenchors einsetzte und den Chor von 1959 bis Ende 1962 leitete. Danach folgte Fritz Moritz bis November 1971, direkt anschließend übernahm Paul Rehm die Leitung des Kirchenchors bis zum Sommer 1983 und setzte neue musikalische Akzente. Dann übernahm die erste Frau, nämlich Frau Ursula Görgen, die Leitung und hat das Repertoire des Kirchenchors nochmals erweitert. Besonders hervorzuheben sind dabei die öffentliche Auftritte mit „Der Rose Pilgerfahrt“, einem szenischen Oratorium von Robert Schumann in Volkertshausen 2000 und die gemeinsame Aufführung 2003 der „Markus Passion“ von Johann Sebastian Bach mit dem Kirchenchor der evangelischen Christus-Gemeinde unter Leitung von Pia Löb. Parallel hat Frau Eva Geiß immer wieder mit ihrem Klavier- und Orgelspiel den Chor unterstützt und begleitet und hat sich in diesen Jahrzehnten zu einer wichtigen Stütze des Kirchenchors St. Meinrad entwickelt.
Ab 2008 hat dann Frau Theresia Rehm die Leitung des Kirchenchors übernommen und dieses Amt – auch öfters gemeinsam mit ihrem Mann Paul Rehm – bis 2012 ausgeübt. Frau Görgen hat sich daraufhin nochmals bereit erklärt, die Leitung vorübergehend zu übernehmen, bis dann im September 2013 Andreas Jetter nach Radolfzell gekommen ist und im Rahmen seiner Tätigkeit als Münsterkantor auch den Kirchenchor St. Meinrad weiter entwickelt hat.
Unter seiner Leitung haben wir erstmals am 3. November 2013 die „Choralmesse von Anton Bruckner“ und das „Offertorium von Robert Führer“ gesungen und für das Patrozinium 2014 studierten wir die „Missa Pastoralis von F.X. Brixi“ ein. Es folgten unter seiner Leitung viele Festgottesdienste mit Werken von Mozart, Schubert, Gounod, Haydn, Rathgeber, Stehle und Tittel und wir hatten sehr viel Freude beim gemeinsamen Musizieren – sowohl in St. Meinrad, als auch beim Kirchenkonzert 2018 in St. Zeno in Stahringen. Im November 2019 feierten wir dann unser 60-jähriges Chorjubiläum mit der „G-Dur-Messe“ von Franz Schubert und danach haben sich viele der älteren Chorsänger- und Sängerinnen in den „Ruhestand“ verabschiedet. In der darauf folgenden Chorversammlung wurde beschlossen, dass wir – erstmal für ein Jahr – gemeinsam mit dem Münsterchor singen werden, denn wir waren nur noch 9 aktive Chormitglieder. Ohne zu wissen, dass „Corona“ uns vor fast unlösbare Herausforderungen stellen würde, nahmen wir die Chorproben dann – nun immer am Mittwochabend – im Februar 2020 im Friedrich-Werber-Haus auf und wurden von den Mitgliedern des Münsterchors freundlich aufgenommen. Dann folgte aus den bekannten Gründen eine sehr lange Pause, bei der keine Chormusik stattfinden konnte. Es gab zwar mehrere Versuche, als Chor wieder gemeinsam zu musizieren, aber so richtig öffentlich durchstarten konnten wir erst wieder am 10. Juli 2022 bei einem „Abendlob“ in St. Nikolaus in Böhringen, wo wir als Münster- und St. Meinrad-Chor unter Leitung von Andreas Jetter einen sehr schön von Pfarrer Heinz Vogel gestalteten Gottesdienst feierten. Es folgte das Hausherrenfest am 17. Juli 2022 auf dem Marktplatz mit einem wunderbaren Freiluftgottesdienst auf dem Marktplatz. Im Herbst 2022 hat uns Andreas Jetter dann mitgeteilt, dass er sich zum 1. April 2023 beruflich verändern und Radolfzell verlassen wird. Wir haben das mit großem Bedauern zur Kenntnis genommen, uns aber mit ihm gefreut, dass er seine Aufgabe als Dommusikdirektor in Chur (CH) aufstocken und ausbauen kann. Das Kalenderjahr 2022 endete mit der „Krönungsmesse von Mozart“ in St. Meinrad und setzte sich mit der „C-Dur-Messe von Anton Bruckner“ zum Patrozinium am 22. Januar 2023 in St. Meinrad unter seiner Leitung fort.
In einer Chorversammlung haben dann die verbleibenden 9 Sängerinnen und Sänger im April 2023 beschlossen, den Kirchenchor St. Meinrad zum 30. Juni 2023 aufzulösen, davor aber noch ein Abschiedsfest mit allen aktiven und ehemaligen Chormitgliedern und Dirigenten zu veranstalten. Am Samstag, den 10. Juni haben wir das mit einer musikalischen Andacht gewürdigt. Andreas hat uns zum Abschluss unserer gemeinsamen Chorzeit mit der „Toccata von Widor“ an der Orgel grandios belohnt und wir alle gingen beseelt zum Sektempfang und anschließendem Buffet ins Meinradshaus, wo wir den Abend in wehmütigem Gedenken, aber auch mit vielen lustigen Anekdoten, ausklingen ließen. Wir haben am Ende des Abends vereinbart, dass wir uns zu einem zwanglosen Wiedersehen im Advent diesen Jahres treffen wollen und dass der bisherige Vorstand alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen dazu einladen wird.