Probenstart für Flor Peeters’ Messe

Der Münsterchor bereitet sich derzeit intensiv auf das Hausherrenfest 2025 vor – für viele in Radolfzell der musikalische Höhepunkt des Kirchenjahres. Im Mittelpunkt steht die festliche Gestaltung des Hochamts am 20. Juli 2025 im Münster Unserer Lieben Frau.

Zur Aufführung kommt die Missa Festiva des belgischen Komponisten Flor Peeters (1903–1986). Peeters war Organist an der Kathedrale in Mechelen, Professor in Antwerpen und ein prägender Vertreter liturgischer Musik im 20. Jahrhundert. Seine Kompositionen sind geprägt von klarer Linienführung, lebendiger Rhythmik und tiefer spiritueller Ausdruckskraft – auch diese Messe stellt den Chor vor reizvolle musikalische Herausforderungen.

Die Probenarbeit liegt in den Händen von Münsterkantor Victor Rodriguez, der den Chor auf das Fest vorbereitet und an der Orgel begleitet. Alexander Burda übernimmt am Festtag das Dirigat des Hochamts. Ein Bläserquartett ergänzt die feierliche Besetzung.

Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen!

Wer Freude am Singen hat und bei diesem besonderen Projekt mitwirken möchte, ist eingeladen, sich zu melden – Chorerfahrung ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Die Proben finden im Friedrich-Werber-Haus in Radolfzell statt.

Mit musikalischem Engagement, Vorfreude und wachsender Spannung blickt der Münsterchor auf diesen besonderen Jahreshöhepunkt.

Eine neue Messe zum Hausherrenfest 2026

Der Weg zur Hausherrenmesse 2026 beginnt

Im Sommer 2026 soll im Rahmen des Stadtjubiläums beim Hausherrenamt im Münster Unserer Lieben Frau in Radolfzell eine neue Messe uraufgeführt werden. Sie entsteht eigens für diesen Ort, diesen Anlass – und für die Menschen, die hier singen, musizieren und gemeinsam Gottesdienst feiern.

Der Wunsch, ein eigenes Werk zu schaffen, begleitet uns schon länger. Statt eines vertrauten Stücks aus dem Repertoire soll ein neues entstehen: liturgisch fundiert, musikalisch eigenständig – und zugleich in Radolfzell verwurzelt.

Unterstützung für einen mutigen Anfang

Möglich wird dieses Projekt durch die großzügige Förderung der Messmer-Stiftung. Dank ihrer Unterstützung konnte ein Kompositionsauftrag vergeben werden. Die weitere Ausarbeitung, Aufführung und Veröffentlichung der Messe sind nun in Planung.

Unterstützt wird das Projekt außerdem von der Kirchengemeinde St. Radolt und in besonderer Weise vom Verein der Freunde der Münstermusik, dem wir für seine anhaltende Begleitung und Förderung ebenfalls sehr danken.

Als Komponisten konnten wir Prof. Jürgen Essl gewinnen. Er ist ein profilierter Künstler mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Kirchenmusik und durch zahlreiche geistliche Werke bekannt. Seine Arbeit ist eng mit der liturgischen Praxis verbunden und geprägt von einem tiefen Verständnis für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.

Eine Messe mit Radolfzeller Handschrift

Vertont werden alle Teile des Ordinariums: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei. Die Messe ist nicht nur für das Hausherrenamt 2026 gedacht, sondern soll auch darüber hinaus liturgisch verwendbar sein. Besonderes Augenmerk gilt der Einbindung der Bläsertradition in Radolfzell, die dem Werk eine eigene Klangfarbe verleihen wird.

Noch stehen wir ganz am Anfang. Die musikalische Gestaltung, der Charakter des Werks und die praktische Umsetzung entwickeln sich in den kommenden Monaten. In dieser Reihe möchten wir Sie auf diesem Weg mitnehmen – in kurzen, klaren Einblicken in das, was entsteht.


Nächster Beitrag:
„Einblicke in die Arbeit von Prof. Jürgen Essl“


Gefördert durch

error:
×